DGM-Newsletter Mai 2023

Newsletter

Liebe DGM-Mitglieder,

liebe Leserinnen und Leser,

 

 

wir freuen uns, Ihnen den neuen Jahresbericht 2022 der DGM vorstellen zu können. Das Jahr 2022 stand im Zeichen der Fortführung unserer Mission, die Interessen unserer Mitglieder zu vertreten und die Weiterentwicklung der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu fördern. Trotz der anhaltenden Herausforderungen durch die Pandemie haben wir den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und internationalen Partnern aufrechterhalten und vertieft.

 

Mit über 2.250 persönlichen Mitgliedern und mehr als 6.500 Teilnehmenden an unseren Veranstaltungen war 2022 ein Jahr des Engagements und der Zusammenarbeit​​. Wir hatten die Möglichkeit, 121 DGM-organisierte Veranstaltungen durchzuführen, von denen rund 40 Prozent vor Ort, 40 Prozent online und 20 Prozent hybrid stattfanden.

 

 ...mehr

 

 

 
Stefan Klein Geschäftsführer

Dr. Stefan Klein,

Geschäftsführer der DGM

Materials Science and Technology in Europe

FEMS EUROMAT 2023: Netzwerken bei den Social Events

 

Neben den akademischen und beruflichen Erfahrungen lädt FEMS EUROMAT 2023 auch zur Teilnahme an einer Reihe von Rahmenprogrammen ein. Diese Aktivitäten sollen dazu dienen, Kontakte zu knüpfen, neue Bekanntschaften zu schließen und Einblicke in lokale Spezialgebiete zu geben. Die Social Events beginnen mit einem Begrüßungsabend am Sonntagabend. Am Dienstagabend findet das Kongressdinner mit anschließender Party statt, während am Montag- und Mittwochabend Stadtführungen und eine Fahrt mit dem Ebbelwei-Express angeboten werden. Am Mittwochabend können die Teilnehmenden zwischen einer Exkursion zur Sternwarte in Frankfurt oder einem Orgelkonzert wählen. Verbinden Sie Ihre Teilnahme an dem Kongress mit den Angeboten des Rahmenprogramms.

Anmeldung zur FEMS EUROMAT 2023

2nd International School and Conference on Disorder in Materials Science

DisoMAT 2023: Wissenschaftliches Programm

 

Ein Highlight dieser Konferenz sind die beiden renommierten Plenarsprecher Prof. Hui Cao und Prof. Willem Vos. Sie werden einen faszinierenden Einblick in ihre aktuellen Forschungsarbeiten geben und wertvolle Erkenntnisse auf dem Gebiet der disordered materials präsentieren. Darüber hinaus werden 13 eingeladene Vortragende über die neuesten Entwicklungen in diesem Fachgebiet berichten.

Wir möchten Sie einladen, sich aktiv an der Konferenz zu beteiligen. Informationen zum Programm, zur Einreichung von Poster und zu den Ticketpreisen finden Sie auf unserer Konferenz-Webseite. Dort erhalten Sie auch weitere Einzelheiten über den Veranstaltungsort und die Online-Teilnahmemöglichkeiten.

Tagungsprogramm DisoMAT 2023

1st  NFDI-MatWerk Conference on Digital Transformation in Materials Science and Engineering

NFDI-MatWerk Conference 2023

Nehmen Sie an der ersten NFDI MatWerk Konferenz 2023 vom 27. bis 29. Juni 2023 teil, die sich auf die gemeinsame Vision der digitalen Transformation in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik konzentriert. Ob Sie online oder persönlich in Siegburg dabei sind, diese Veranstaltung sollten Sie nicht verpassen. Tauschen Sie sich mit Expert*innen aus und erwerben Sie in speziellen Workshops wertvolle Fähigkeiten im Bereich des Forschungsdatenmanagements. Erkunden Sie die Möglichkeit, Ihre Daten in Participant Projects zu integrieren, um eine Lösung für Ihre Datenprobleme zu finden. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik!

 

Anmeldung zur NFDI-MatWerk Conference 2023

5th International Conference on Light Materials

LightMAT 2023: Konferenz im Bereich der Leichtmetalle 

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem außergewöhnlichen Event teilzunehmen, das die führenden Expert*innen und Pioniere auf dem Gebiet der Leichtmetalle zusammenbringt. LightMAT 2023 verspricht eine einzigartige Gelegenheit, sich in einer inspirierenden Atmosphäre auszutauschen, zu vernetzen und die neuesten Fortschritte in diesem faszinierenden Forschungsbereich zu erkunden.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket zur LightMAT 2023 und tauchen Sie ein in eine Welt voller Innovationen, faszinierender Vorträge und einzigartiger Networking-Möglichkeiten. Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, Teil der Zukunft der Leichtmetalle zu sein!

Anmeldung zur LightMAT 2023

1st Conference on Artificial Intelligence in Material Science and Engineering

AI MSE 2023: Beitragseinreichung noch möglich

 

Verpassen Sie nicht die 1st Conference on Artificial Intelligence in Material Science and Engineering (AI MSE 2023) online und vor Ort in Saarbrücken. Plenar- und Keynotesprecher*innen sind bereits bestätigt, darunter renommierte Expert*innen aus den Bereichen Materialwissenschaft, Werkstofftechnik und Data Science. Beitragseinreichungen zu den Tagungsthemen sind bis zum 01. Juni 2023 möglich. Buchen Sie schon jetzt Ihre Teilnahme zur AI MSE 2023, und seien Sie dabei. 

Beitragseinreichung bis zum 01. Juni 2023

Forschung geht uns alle an: Ihre News für die MatWerk-Community

 

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wissenschaftsneuigkeiten als Vorschlag bei uns einzureichen. Nach Prüfung veröffentlichen wir Ihre Nachrichten auf der DGM-Homepage und unseren Social-Media-Kanälen. Wir möchten damit unseren Vereinsmitgliedern aus Wissenschaft und Industrie die Möglichkeit zur Teilhabe geben. Reichen Sie Ihre News aus Forschung, Industrie, zu wissenschaftsbezogenen Veranstaltungen etc. über unser das Kontaktformular ein. Wir und die MatWerk-Community freuen uns auf Ihre News. 

Hier einreichen!

DGM-Nachwuchsforum 2023: Exkursionsbericht zur VW AG in Kassel

 

Im Rahmen des DGM-Nachwuchsforums 2023 hatte der MatWerk-Nachwuchs die Möglichkeit, an einer spannenden Exkursion zur Volkswagen AG in Kassel teilzunehmen. Ziel der Veranstaltung war es, den jungen Talenten im Bereich Materialwissenschaften und Werkstofftechnik einen Einblick in die industrielle Praxis zu ermöglichen. Unter der sachkundigen Führung von Herrn Dr. Bachmann und seinen Kolleg*innen führte die Tour durch die verschiedenen Produktionsbereiche und Prüflabore des Automobilherstellers.

Exkursion zur SMA Solar Technology AG - Nachwuchsforum 2023

 

Am Mittwoch, 26. April 2023, hatten Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich Materialwissenschaften und Werkstofftechnik die Gelegenheit, die SMA Solar Technology AG in Niestetal zu besuchen. Die Exkursion fand im Rahmen des DGM-Nachwuchsforums 2023 statt und wurde von Prof. Mike Meinhardt und seinen Kolleg*innen organisiert. Die Exkursion zu SMA Solar Technology AG bot den Teilnehmenden des DGM-Nachwuchsforums 2023 eine hervorragende Gelegenheit, die Anwendung ihrer wissenschaftlichen Kenntnisse in der Praxis kennenzulernen und Kontakte zu einem führenden Unternehmen im Bereich der Solartechnik zu knüpfen. Es unterstrich die Bedeutung von Materialwissenschaften und Werkstofftechnik im Kontext der Energiewende und erneuerbaren Energien.

Ingenieur*innen von Morgen: Projekt AG Jugendförderung und der ETH Zürich begeistert Kindergartenkinder

 

Vor Kurzem haben Mitglieder der AG Jugendförderung des DGM Nachwuchsausschusses ein innovatives Projekt mit dem Kindergarten "Ottiker III" der Schule Scherr in Zürich durchgeführt. Die Kinder wurden auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Werkstoffingenieurwesens mitgenommen. Die Mitarbeitenden des Labors nahmen sich viel Zeit, um den Kindern die verschiedenen Stationen auf eine kindgerechte und spannende Weise vorzustellen. Dieses Engagement und die Begeisterung der Kinder wurde auch von den Eltern und Betreuenden hoch geschätzt. 

Flyer "Ein Studium mit Zukunft: MatWerk studieren" jetzt anfordern 

 

Die Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk) und der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e.V. (StMW) haben gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatach) einen Flyer entworfen, um das Fachgebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik unter zukünftigen Studierenden zu bewerben. Der Flyer steht als Download zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können per Anfrage an info@stmw.de angefordert werden. 

Videowettbewerb von BV MatWerk und StMW

 

Unter dem Motto „Materialien und Werkstoffe sind doch langweilig, was ist das eigentlich und wer braucht sowas schon?" hat die Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk) gemeinsam mit dem Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e.V. (StMW) ein Videowettbewerb mit einem Preisgeld von insgesamt 1.000 Euro ins Leben gerufen.

 

Einsendeschluss der Beiträge ist der 31. Juli 2023.  Alle Informationen zum Wettbewerb sind dem Flyer zu entnehmen. 

TUM
 
 

Professor (w/m/d) für Biobasierte Verbundwerkstoffe
An der Technischen Universität München (TUM) ist die Position als Professor (w/m/d) für Biobasierte Verbundwerkstoffe in Besoldungsgruppe W3 als Associate oder Full Professor zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Professur wird dem TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit zugeordnet, an der interdisziplinäre Forschung im Bereich nachhaltiger Entwicklungen betrieben wird.

Associate Editor or Editor, Applied Physics
We have an exciting vacancy for an Associate Editor or Editor in Applied Physics and Materials Science. In this position you will acquire, and publish high-quality book content in the areas of Applied Physics and Materials Science, focusing on Europe and the UK in particular. You will build and manage a book portfolio as part of the strategically defined Springer Nature portfolio.

Vor-Ort-Helfer*innen zur Durchführung des DGM-Tags und des FEMS EUROMAT-Kongresses 2023 gesucht 
Du unterstützt unser Team bei der Durchführung des FEMS EUROMAT-Kongresses vom 03. bis 07. September 2023 (Fachbereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik - MatWerk) und des DGM-Tags (07.09.2023) an der Goethe-Universität Frankfurt. Dabei wirst Du spannende Einblicke in das Eventmanagement und in die aktuellen MatWerk-Themen bekommen. Bringe Dich in vielfältigen Aufgaben aktiv ein.

GA Werkstofftechnik Stahl

01. - 02. Juni 2023

Siegen

GA Werkstofftechnik Stahl

 

Expert Committee Textures

02. Juni 2023

Metz

FA Texturen

FA Walzen

15. Juni 2023

Olpe

FA Walzen

Working Group Microstructural Mechanics

28. Juni 2023

 Berlin & Online

AK Mikrostrukturmechanik

FB Direktes und indirektes Strangpressen

13. - 14. Juni 2023
Berlin
Direktes und indirektes Strangpressen

25. - 27. September 2023
Nürnberg & Online
FEM für Einsteiger - verständlich & kompakt aus Anwendersicht

Sie möchten keinen DGM-Newsletter mehr erhalten? Abmelden.

Präsidentin/President: Prof. Dr.-Ing. Birgit Skrotzki, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

Präsidentin/President: Prof. Dr.-Ing. Martin Heilmaier, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe

Geschäftsführer/General Manager (§30 BGB): Dr. Stefan Klein 
Registergericht/Public Charter: Frankfurt, VR 11655
UST-Id / VAT-Id: DE 111 292 466